16 Verdächtige nach Kölner Übergriffen
7. Januar 2016Die Kölner Polizei hat nach den massiven Übergriffen auf Frauen in der Silvesternacht Hinweise auf 16 Verdächtige. Die meisten Verdächtigen sind laut Polizei zwar noch nicht namentlich bekannt, aber auf Bild- oder Videoaufnahmen klar erkennbar. Die Zahl der Strafanzeigen nach den dramatischen Ereignissen vor dem Hauptbahnhof stieg auf 121. Bei etwa drei Vierteln der angezeigten Taten hätten die Opfer angegeben, sexuell bedrängt worden zu sein. In zwei Fällen seien Vergewaltigungen angezeigt worden.
Die "Bild"-Zeitung veröffentlichte Auszüge aus dem Einsatzerfahrungsbericht eines leitenden Polizeibeamten aus der Silvesternacht. Demnach liefen immer wieder schockierte Frauen auf die Beamten zu und berichteten von den Diebstählen und sexuellen Übergriffen. Die Beamten seien an der Grenze zur Frustration gewesen, weil sie angesichts der Menge an Delikten nicht überall helfen konnten.
NRW-Innenminister Ralf Jäger hatte einen umfassenden Bericht der Polizei zu den Vorkommnissen angefordert. Eine Sprecherin des Innenministeriums bekräftigte nun, dieser werde bis Ende der Woche erwartet. Die Ereignisse werden auch ein parlamentarisches Nachspiel haben: Am Montag will sich der Innenausschuss des Landtags in einer Sondersitzung mit den Vorfällen befassen. Die Landesregierung muss dann Stellung nehmen.
Abteilung für Organisierte Kriminalität ermittelt
Bei der Kölner Staatsanwaltschaft übernahm derweil die Abteilung für Organisierte Kriminalität die Ermittlungen, da Absprachen für ein gemeinsames Vorgehen der Täter nicht ausgeschlossen werden.
Bundesjustizminister Heiko Maas (SPD) regte an zu prüfen, ob es einen Zusammenhang zwischen den Taten in Köln und ähnlichen Attacken in Hamburg gibt. "Das Ganze scheint abgesprochen gewesen zu sein", sagte Maas im ZDF-"Morgenmagazin". Auch auf der Hamburger Reeperbahn hatte es in der Silvesternacht Übergriffe auf Frauen und Diebstähle gegeben. In Hamburg lagen 53 Anzeigen von Opfern sexueller Übergriffe oder von Diebstählen vor. In Düsseldorf gingen elf Anzeigen ein.
Debatte um Abschiebungen
Angesichts von Zeugenaussagen, dass die aggressive Menge in Köln vor allem aus Männern nordafrikanischer Herkunft bestand, geht auch die Debatte über die Abschiebung straffälliger Ausländer weiter. Maas vertrat die Auffassung, falls Asylsuchende unter den Tätern gewesen sein sollten, so könnten sie ausgewiesen werden. Das erlaube das Gesetz bei Verurteilungen zu mehr als einem Jahr, die bei Sexualdelikten durchaus möglich seien.
Der deutsche Frauenrat forderte von der Politik eine klare Position zur Verantwortung der Männer. "Verhaltensmaßregeln für Frauen lenken die Verantwortung von den Tätern auf die Opfer. Sie sind, wenn nicht zynisch gemeint, zumindest äußerst unbedacht und völlig kontraproduktiv", erklärte die Vorsitzende Hannelore Buls in Berlin. Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker (parteilos) hatte mit ihrer Empfehlung an Frauen, immer eine Armlänge Abstand zu halten, massive Kritik geerntet.
Die Stadt Köln macht sich nach den schockierenden Ereignissen Sorgen wegen drohender Schäden für den Tourismus. "Das Image Kölns hat einen Knacks erlitten", sagte Köln-Tourismus-Geschäftsführer Josef Sommer dem "Kölner Stadt-Anzeiger". Wie die Zeitung berichtet, haben erste Touristen ihre Reise in die Domstadt storniert.
ago/wl (dpa, rtr, afp, Bild-Zeitung)