Eine Website zeigt den Zauber palästinensischer Stickerei
13. August 2023Gut erinnert sich Zain Masri an das aufregende Gefühl, als sie im Alter von sieben Jahren ihr erstes Kreuzstichmotiv fertigstellte. "Während der Ferien bei meiner Großmutter in Jordanien war die Stickerei über Jahre meine Lieblingsbeschäftigung", erzählt die 31-Jährige im Gespräch mit der DW.
Doch mit den Jahren verlor die Stickerei für die junge Frau immer mehr an Bedeutung. Erst während der Corona-Pandemie knüpfte die in Dubai lebende Marketingexpertin wieder an die familiäre Tradition des Kreuzstichs mit palästinensischen Motiven an.
"Ich habe mich in dieser Zeit von digitalen Stickgemeinschaften inspirieren lassen", erzählt sie der DW. Dabei erkannte sie, dass viele Interessierte hochauflösende Muster vermissen, die ihnen als Vorlage dienen können. Dem wollte sie abhelfen.
"Es sollte einen Ort für digitalisierte, druckbare und frei verfügbare Muster geben, da es sich um ein kulturelles Erbe handelt", sagte sich Masri - und entschloss sich, nicht darauf zu warten, dass jemand anderes eine solche Datenbank einrichten möge.
Tausende Stunden am Computer
Knapp 25 Jahre, nachdem ihre Großmutter sie mit dem Tatreez, der traditionellen nahöstlichen Nadelarbeit, bekannt gemacht hatte, gründete Masri Tirazaindie erste digitale Stickereidatenbank mit traditionellen palästinensischen Kreuzstichmustern. Auch stellte sie Informationen über deren Herkunft und ästhetische Merkmale bereit. Typische Motive sind etwa Palmen, gezackte Muster in verschiedenen Farben oder solche, die den Kacheln des Tempelbergs in Jerusalem ähneln.
Allerdings nahm die Erstellung einer solchen Datenbank viel mehr Zeit in Anspruch als ursprünglich erwartet. Da keine der vorhandenen Digitalisierungssoftwareoptionen präzise genug war, um die Stiche automatisch zu entziffern, übertrug Masri die Motive manuell auf digitale Raster.
"Ich habe Tausende von Stunden damit verbracht, die Motive Stich für Stich zu digitalisieren", sagt sie. Dafür ließen sie sich nun aber herunterladen und auch drucken.
Inzwischen liegen auf ihrer seit Oktober 2021 bestehenden, doch erst diesen Sommer offiziell eröffneten Datenbank rund tausend Muster bereit. Laut Nutzerstatistik greifen mehr als tausend Menschen täglich darauf zu. Und die Community wächst.
Palästinensische Stickerei als 'immaterielles Kulturerbe'
Während Kreuzstiche auf Kleidern und Stoffen im gesamten Nahen Osten eine lange Tradition haben und die frühesten Funde bis ins alte Ägypten zurückreichen, kommt der palästinensischen Stickerei eine zusätzliche Bedeutung zu. Dies sieht auch die Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) so, die die palästinensische Stickereikunst im Jahr 2021 in die Repräsentative Liste des Immateriellen Kulturerbes der Menschheit aufnahm.
"In der palästinensischen Kultur wurde die Stickerei immer als Erzähltechnik verwendet", sagt Masri. "Anhand der Stickerei und der Farbe des Fadens konnte man genau erkennen, woher eine Frau kommt, ob sie ledig oder verheiratet ist, ob sie Kinder hat, geschieden oder verwitwet ist."
Gestickte Biographie
Wenn eine Frau etwa heiratete, wurde ihr wichtigstes und oft einziges Kleid mit einem roten Faden bestickt. Erwartete sie ein Kind, wurde das Kleid vorübergehend mit Stoffflicken an den Seiten verändert und später während der Stillzeit um die Brust herum geöffnet.
"Ließ die Frau sich scheiden oder verwitwete, wurden Motive in dunkleren Farben hinzugefügt. Auf diese Weise erzählt sich die gesamte Lebensgeschichte der Frau", so Masri. "Diese Kleider sind zu Familienschätzen geworden, die ganze Biographien enthalten."
Für die männlichen Palästinenser gibt es hingegen keine entsprechende Tradition. Sie tragen allein ein besticktes Taschentuch zur Hochzeit. Dieses wird in der Regel von der zukünftigen Ehefrau angefertigt.
Andere typische bestickte Gegenstände der Aussteuer waren Kissenbezüge oder Dekorationsartikel für den Haushalt. Zain Masri, die in den Vereinigten Staaten geboren wurde, zeigt auf ihre beiden kreuzgestickten Kissen auf dem Sofa in ihrem Wohnzimmer. "Ich liebe Textilkunst. Diese beiden sind einfach wunderschön."
Digitale Projekte für Frauen in der arabischen Welt
Tirazain ist zwar Zain Masris erstes privates Projekt. Bei den diesjährigen Anthem Awards wurde es als bestes kommunales Engagement in den Bereichen Bildung, Kunst und Kultur ausgezeichnet. Allerdings erregen ihre Projekte zur Förderung der digitalen Kompetenz und der wirtschaftlichen Selbstbestimmung arabischer Frauen nicht zum ersten Mal Aufmerksamkeit.
So hat ihr Programm zur Vermittlung digitaler Fähigkeiten "Maharat min Google" ("Googles Fähigkeiten") fast zwei Millionen Menschen im Nahen Osten erreicht. Ihr YouTube-Balata-Projekt - es stellt hunderte Unternehmerinnen in der arabischen Welt vor - genießt im arabischsprachigen Raum große Anerkennung. Zuletzt wurde Masri, die 2009 nach Dubai zog, in die Forbes-Liste der 30 einflussreichsten Personen unter 30 Jahren sowie in die entsprechende Liste der Arab America Foundation aufgenommen. Außerdem wurde sie zur UN Women Advocate und zum IMF Youth Fellow ernannt.
Bei ihrem jüngsten Projekt dachte Masri viel an ihre beiden in Jordanien lebenden Großmütter. "Ich weiß, dass sie mit der Datenbank selbst wenig anfangen können. Aber als ich ihnen einige meiner fertigen Stücke zeigte, erkannten sie sofort die Muster und mochten sie auch", sagt Masri. "Unsere Familientradition lebt weiter, online und offline".
Aus dem Englischen adaptiert von Kersten Knipp.