1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen

Piraterie im Indischen Ozean

Michael Gessat14. April 2012

Im Kapstadt konferieren derzeit Marinevertreter aus den Anrainerstaaten des Indischen Ozeans – und dabei geht es auch um das Thema Piraterie. Aber das Problem lässt sich allein mit militärischen Mitteln nicht lösen.

https://p.dw.com/p/14bSJ
In this Jan. 5, 2012 photo released by the US Navy, the guided-missile destroyer USS Kidd (DDG 100) responds to a distress call from the master of the Iranian-flagged fishing dhow Al Molai, who claimed he was being held captive by pirates. Kidd's visit, board, search and seizure team, boarded and detained 15 suspected pirates, who were reportedly holding the 13-member Iranian crew hostage for the last two months. Kidd is conducting counter-piracy and maritime security operations while deployed to the U.S. 5th Fleet area of responsibility. U.S. military officials say the Navy has rescued an Iranian fishing boat that had been commandeered by suspected Somali pirates. The rescue Thursday comes amid escalating threats from Iran that it could block the Strait of Hormuz in response to stronger economic sanctions against Tehran over its disputed nuclear enrichment program.(AP Photo/ U.S. Navy).
Bild: AP/U.S. Navy

"Transnationale Verbrechenssyndikate im Schiffahrtsbereich", "Begleitschutzpflichten im Golf von Aden" und "Maritime Unsicherheit im Indischen Ozean" – so lauten die Titel von drei Arbeitspapieren, die beim diesjährigen "Indian Ocean Naval Symposium" (IONS) auf der Tagesordnung stehen. Und das deutet schon an, dass die Marinestreitkräfte der Region in Friedenszeiten einen gemeinsamen Feind haben: die kriminellen Akteure auf hoher See; mit einem Wort: die Piraten. In Kapstadt kommen hochrangige Kommandeure aus rund 30 Nationen zu einem Gedankenaustausch zusammen – ein Arbeitstreffen also nicht von Politikern, sondern von Militärs, sagt Michael Stehr, Redakteur für See- und Völkerrecht bei der Fachzeitschrift "Marine Forum" und Autor mehrerer Bücher über moderne Piraterie: "Seit mehreren Jahren unterhalten die Anrainerstaaten des Indischen Ozeans regelmäßige Konsultationen, auf denen sie auch Zielvereinbarungen treffen und ihre Beiträge definieren oder ankündigen."

Große Flotten, kleine Flotten

Trotz des Willens zur Zusammenarbeit – was Stärke und Leistungsvermögen der Marinen oder Küstenschutzkräfte des Indischen Ozeans angeht, könnte das Bild kaum unterschiedlicher ausfallen. Kleinere Staaten verfügen nur über ein paar Schnellboote; Indien oder der Iran dagegen über eine ernstzunehmende und modern ausgerüstete Flotte. Und nur mit hochseetüchtigen, geeigneten Schiffstypen wie etwa Fregatten kommt die Piratenbekämpfung außerhalb der unmittelbaren Küstengewässer in Frage, so der Marineexperte Stehr – dazu gehört dann auch die Ausstattung mit einem Hubschrauber, um mit bewaffneten Kommandos an Bord von Piratenschiffen oder gekaperten Frachtern gehen zu können.

Auch das Gastgeberland Südafrika besitzt durchaus nennenswerte maritime Kapazitäten; als einziges afrikanisches Land südlich der Sahara übrigens. Bei der Piratenbekämpfung hat sich die Flotte aber bislang nicht besonders hervorgetan, berichtet Kerstin Petretto vom Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik in Hamburg. Auch sie ist Expertin für Piraterie. In einem aus Bundesmitteln geförderten Projekt erforscht sie, wie der Seehandel weltweit sicherer werden kann.

In this photo released by the U.S. Navy, helicopters from the USS Dubuque provide aerial watch as U.S. Marines from the 15th Marine Expeditionary Unit's Maritime Raid Force, embarked on Dubuque, center-right, boarded and seized control of the Antigua and Barbuda flagged and German-owned vessel Magellan Star, left, at sea off the coast of Somalia Thursday, Sept. 9, 2010. The U.S. Navy says Marine commandos have reclaimed control of the pirate-held vessel Magellan Star off the Somalia coast, and taken nine prisoners. (ddp images/AP Photo/U.S. Navy, Cryptologic Technician 2nd Class William Farmerie) ** EDITORIAL USE ONLY **.
US-Navy stürmt entführtes Frachtschiff vor der Küste SomaliasBild: AP

Fehlende Kapazitäten

"Das Problem ist, das Südafrika sein Einflussgebiet eben nicht oben am Horn von Afrika sieht", so Petretto – im konkreten Fall der somalischen Piraten sehe Südafrika andere in der Verantwortung. Zudem sei die Flotte eher auf dem Papier stark – es fehle an Geld und an Personal.

Die Piraterie, betont die Expertin, ist nicht nur ein Problem für die internationale Schifffahrt, sondern auch für die Anrainerstaaten des Indischen Ozeans selbst, deren Handelsaktivitäten, Fischerei oder auch Tourismus betroffen sind. Zudem sei jeder Staat grundsätzlich dafür verantwortlich, in seinen Hoheitsgewässern für Sicherheit zu sorgen. Aber gerade am Horn von Afrika und in Ostafrika ist das zur Zeit reine Theorie: "Es gibt entweder keine Küstenwachen, oder die sind so schlecht bestückt, dass es ihnen einfach nicht möglich ist, diese langen Küsten überhaupt abzusichern."

Ab dem Sommer 2012 will die Europäische Union mit dem Aufbauprogramm RMCB – die Abkürzung steht für "Regional Maritime Capacity Building" – die Kapazitäten der Küstenwachen rund um Somalia stärken helfen. In den relativ stabilen somalischen Regionen Puntland und Somaliland geht es um Ausbildung und Training; Dschibuti, Kenia, Tansania und die Seychellen sollen zusätzlich auch Boote und Ausrüstung bekommen.

Erfolgreiche Pirateriebekämpfung

FILE - In this Saturday, April 10, 2010 file photo released by the U.S. Navy, showing a suspected pirates' skiff as it burns after being destroyed near the amphibious dock landing ship USS Ashland, at sea in the Gulf of Aden, about 330 nautical miles off the coast of Djibouti. Some private security firms are storing their guns aboard floating armories in international waters so that ships that want armed anti-piracy guards for East Africa's pirate-infested waters can cut costs and circumvent laws limiting the import and export of weapons, said industry expert Nick Davis of the Maritime Guard Group. (Foto:U.S. Navy, Chief Fire Controlman Harry J. Storms, File/AP/dapd).
In Brand gesetztes PiratenbootBild: AP

Die Seychellen sind übrigens, da sind sich beide Experten einig, auch jetzt schon ein gelungenes Beispiel für das Modell "Hilfe zur Selbsthilfe". Indien und die Vereinigten Emirate steuerten Schiffe und Flugzeuge für die Küstenwache bei, zudem sind auf der Inselgruppe Fernaufklärungsflugzeuge der EU-Mission Atalanta sowie Fernaufklärungsdrohnen des US-Militärs stationiert – jetzt sind die Gewässer sicherer geworden.

Piraterie, so Michael Stehr, wird im Indischen Ozean nach wie vor nicht nur von somalischen Banden betrieben. Auch in den Binnengewässern des indonesischen Inselreichs, den Küstengewässern der Philippinen und in Teilen des Gelben Meeres gebe es noch Freibeuter.

Die allerdings nehmen im Gegensatz zu ihren somalischen "Kollegen" gewöhnlich nicht gleich ganze Schiffe und deren Besatzungen als Geisel, sondern haben es auf Wertgegenstände oder Teile der Ladung abgesehen. Der Grund für die unterschiedlichen Strategien sei offensichtlich, so Stehr: Nur in Somalia hätten Piraten wegen der fehlenden Zentralgewalt nahezu ungestörte Stützpunkte an Land. Und genau das sei der entscheidende Faktor, wie praktisch die gesamte Geschichte der Piraterie oder der Pirateriebekämpfung zeigt. Ein Beispiel aus jüngerer Zeit: Ab 2004 bekamen die Anrainerstaaten Malaysia, Indonesien und Singapur das Seeräuberunwesen in der Straße von Malakka in den Griff – durch gemeinsame Aktionen zur See und an Land.

Ungelöste Rechtsfragen

Sehr ähnlich sieht das auch Kerstin Petretto: Die internationale Zusammenarbeit der Marinestreitkräfte im Indischen Ozean sei sehr gut, und das, obwohl Einheiten aus völlig unterschiedlichen geopolitischen Lagern und Kulturkreisen betroffen seien. Außerhalb von nationalen Hoheitsgewässern kann jedes im Staatsdienst stehende Schiff ein der Piraterie verdächtiges Fahrzeug durchsuchen und aufbringen – hier kommunizieren dann Kriegsschiffe aus den USA durchaus konstruktiv mit solchen aus Indien, Russland oder China.

(110210) -- MUMBAI, Feb. 10, 2011 () -- Suspected Somali pirates sit with their faces covered with cloth sacks on the deck of an Indian Coast Guard vessel in Mumbai, India, Feb. 10, 2011. Twenty-eight pirates were presented to the media on Thursday, after they were captured following a brief exchange of gunfire in the Indian Ocean, an official said. () (wjd)
Festgesetzte somalische Piraten in IndienBild: picture alliance/Photoshot

Eine nach wie vor völlig ungeklärte Frage ist allerdings, was mit gefangen genommenen Piraten geschieht. Davor, die Seeräuber auf heimatlichem Territorium vor Gericht zu stellen, schrecken praktisch alle beteiligten Nationen zurück. In Europa hätten somalische Straftäter nach Verbüßung ihrer Haft anschließend ein Bleiberecht, so Kerstin Petratta. Anderswo ist man drakonischer, zumindest theoretisch: In den USA droht Piraten eine lebenslängliche Haft, in vielen Ländern sogar die Todesstrafe. Die Gesetze zur Piraterie stammen zuweilen noch aus vergangenen Jahrhunderten. In den meisten Fällen aber lassen die Marinekräfte gefangene Piraten nach Zerstörung ihrer Waffen und ihrer Ausrüstung wieder frei – das Risiko ist also überschaubar. Und angesichts der katastrophalen Zustände in ihrem Heimatland bleibt Piraterie für viele junge Somalis eine verlockende Perspektive auf einen Ausweg aus Hunger und Elend.

Die Hintermänner bekämpfen

"Die militärische Kooperation ist wichtig und notwendig, aber sämtliche militärischen Maßnahmen zur Pirateriebekämpfung sind eben nur eine Behelfslösung", so lautet das Fazit von Kerstin Petretto. Marineoperationen würden helfen, die Piratenangriffe zu reduzieren, bestimmte Schifffahrtsrouten sicherer zu machen. Aber gelöst werde das Problem letztlich nur durch Kriminalitätsprävention. "So, wie wir das hier eben auch machen in Deutschland und in Europa: durch Sozialprogramme, durch Wirtschaftsprogramme, durch Jugendarbeit." Und vor allem, betont die Expertin, müsse man die Planer und Finanzierer der Piratenüberfälle festsetzen. Diese Hintermänner aber sitzen an Land: "Die marinen Kräfte, das ist nur eine Behelfslösung, das allein wird nichts bringen."

ARCHIV - Ein somalischer Pirat steht vor der Küste von Hobyo, Somalia, Wache (Archivfoto vom 23.10.2008). Angesichts der zunehmenden Überfälle auf Schiffe vor der Küste Somalias ermächtigte der Weltsicherheitsrat am 02.06.2008 die UN-Mitgliedsstaaten, auch in den somalischen Hoheitsgewässern gegen Piraten vorzugehen. Mitte November waren in Somalia 17 Schiffe und rund 340 Seeleute in der Gewalt der Seeräuber. Am 15. November kaperten Piraten den 330 Meter langen saudischen Öltanker «Sirius Star». Die Ladung: zwei Millionen Barrel Öl mit einem Marktwert von umgerechnet gut 79 Millionen Euro. EPA/BADRI MEDIA (zu dpa-Paket: "Jahreswechsel" vom 03.12.2008) +++(c) dpa - Bildfunk+++
Somalischer PiratBild: picture alliance / dpa