Viel zu verzapfen
Das Oktoberfest - die Wiesn - beginnt stets am Samstag nach dem 15. September um 12 Uhr mit dem Ausruf des Münchner Oberbürgermeisters "O' zapft is!". Dann erst darf der Zapfen aus dem Fass entfernt und zwei Wochen lang gezapft werden, was der Zapfhahn aushält.
Die Zapf-Saison
Man merkt: Zapfen, als Nomen oder als Verb, hat vor allem bei Feiern wie dem Oktoberfest Hochkonjunktur. Denn irgendwo muss das viele Bier, das bei der Wiesn ausgeschenkt wird, ja her kommen. Dafür benötigt man nun mal den Zapfen, einen nach unten schmaler werdenden Holzstöpsel. Dieser verschließt normalerweise ein Wein- oder Bierfass. Wird er herausgezogen, fließt der Alkohol.
Natürlich kann man die flüssigen Leckereien nicht einfach so heraus fließen lassen. Das wäre ja zu schade! Daher gibt es den Zapfhahn, mit dem man das Bier zapfen kann. Aber so simpel das Ganze jetzt klingt: zapfen muss gelernt sein.
Zapfhähne und Zapfenzieher
Man beobachte einmal einen Zapfer - also denjenigen, der die Getränke zapft - beim Zapfen eines Biers. Von der Wahl des richtigen Glases, über den richtigen Winkel, mit dem das Glas an den Zapfhahn angesetzt wird, bis hin zur perfekten Schaumkrone des frisch gezapften Bieres, dauert der ganze Zapfvorgang um die sieben Minuten. Da kann es schon mal länger dauern, eins zapfen zu gehen - ein Getränk zu holen.
Für alle, die nun nicht wirklich viel mit Bier anfangen können und ihren Wein nicht mehr unbedingt aus Fässern zapfen, hab ich noch den Zapfenzieher. Das ist jetzt keine professionelle, berufliche Tätigkeit, sondern das Hilfsmittel um eine Weinflasche zu öffnen: der Korkenzieher.
Botanische Zapfen
Jetzt darf aber keiner denken, dass ich Unsinn verzapfe oder vielleicht falsche Quellen angezapft habe, weil er selbst Zapfen nur aus der Weihnachtszeit kennt. Viele deutsche Wörter haben unterschiedliche Bedeutungen, die einem immer und überall begegnen. Zapfen ist so ein Wort.
Die Tannen-, Fichten- und Kieferzapfen gehören zum Beispiel in die Botanik. Da bezeichnen die Zapfen die längliche Frucht der Nadelhölzer, unter deren Schuppenschicht die Samen liegen. Eichhörnchen sammeln im Herbst eben diese Zapfen, um sich ihre Nahrung für den Winter zu sichern. Wir hängen Tannenzapfen - am liebsten vergoldet - an den Weihnachtsbaum, weil sie eben so hübsch aussehen.
Anatomische Zapfen
In der Anatomie von Säugetieren kommen aber noch ganz andere Zapfen vor. So sind die Zapfen im Auge Sinneszellen der Netzhaut und für die Farben zuständig. Die Verniedlichungsform des Zapfen, das Zäpfchen, ist dagegen nicht einfach nur ein kleiner Zapfen, sondern auch ein zapfenförmiger Teil des weichen Gaumens - lateinisch uvula -, der uns beim Schlucken und Sprechen hilft.
Ist das Gaumen-Zäpfchen entzündet, haben wir Schmerzen und Fieber. Dann kann es gut sein, dass uns der Arzt Zäpfchen verschreibt. Das ist Medizin, die die Form einer länglichen Kapsel - eines Zapfen - hat.
Zapfpistolen und gesprungene Zapfen
Eine ganz andere Art von Zapfen ist für denjenigen, der mit seinem Auto schon mal auf der Straße liegen geblieben ist, wichtig: Die Tankstelle mit ihren Zapfsäulen, an denen man Sprit mit der Zapfpistole zapft, um weiter fahren zu können.
Ich hoffe, niemandem ist der Zapfen gesprungen und er oder sie ist verrückt geworden bei all dem, was ich verzapft habe? Ich setzte dem Ganzen jetzt mal ein Ende und schlage den Zapfenstreich - und den gibt es auch beim Oktoberfest.
Zapfenstreich
Der Brauch ist bereits seit dem 17. Jahrhundert verzeichnet. Der Schlag auf den Zapfen und das Verschließen der Bierfässer am Abend war ursprünglich das Signal, mit dem Trinken aufzuhören. Übernommen wurde der Begriff in die Militärsprache. Die Soldaten mussten bis zum Zapfenstreich abends wieder in der Kaserne sein.
Das Wort findet sich noch im Großen Zapfenstreich wieder, dem höchsten militärischen Zeremoniell der Bundeswehr. Nur zu besonderen Anlässen spielt dann ein aus Bundeswehrsoldaten bestehendes Musikkorps. Große Zapfenstreiche finden aber auch beispielsweise bei Schützenfesten statt.
Der andere Zapfenstreich
Beim Oktoberfest ist der Zapfenstreich der Zeitpunkt, an dem der Ausschank von alkoholischen Getränken, eingestellt wird. Der Zapfen wird dann mit einem Schlag - mit einem Streich - ins Fass geschlagen, was das weitere Zapfen unmöglich macht.
Zur Sicherheit wurde ursprünglich sogar noch ein Kreidestrich über Zapfen und Fass gezogen. So konnte man sehen, wenn jemand versuchte hatte, unerlaubt zu zapfen.
Bis zum nächsten "O' zapft is!"
Nach gut 16 Tagen Zapfen tagein, tagaus hat auch das Oktoberfest Zapfenstreich. Doch ob man dann wirklich noch den Zapfen ins Fass schlagen muss, ist fraglich, denn die Fässer sind bis dahin sicher alle bis auf den letzten Tropfen leer!
Fragen zum Text
Nicht verzapft wird …
1. Holz.
2. Unsinniges.
3. Bier.
Es heißt Zapfenstreich, weil der Zapfen …
1. mit einem Hieb gestrichen wird.
2. gestreichelt wird.
3. gedrückt wird.
Zapfen sind nicht wichtig …
1. als Nahrung.
2. als Verschluss.
3. zum Schwarz-Weiß-Sehen.
Arbeitsauftrag
Das Oktoberfest ist einer der größten touristischen Attraktionen in Deutschland. Erstellen Sie einen Bericht über die Entstehung des Festes und seine Entwicklung in den vergangenen Jahren - zum Beispiel Anzahl der Besucher, Bierpreise und so weiter.
Autor: Kerstin Boljahn
Redaktion: Beatrice Warken