1. Zum Inhalt springen
  2. Zur Hauptnavigation springen
  3. Zu weiteren Angeboten der DW springen
GesellschaftDeutschland

Drohen Abschiebungen von Syrern aus Deutschland?

11. Januar 2025

Die Bundesregierung will den Schutzstatus von geflüchteten Syrern überprüfen lassen. Vor möglichen Rückführungen gibt es aber hohe Hürden.

https://p.dw.com/p/4ozGj
Flugzeug vor Stacheldraht von unten im Flug
Seit dem Beginn des syrischen Bürgerkrieges hat es keine Abschiebeflüge nach Syrien mehr gegebenBild: Michael Bihlmayer/CHROMORANGE/picture alliance

Viele Syrerinnen und Syrer, die in Deutschland Schutz gefunden haben, machen sich Sorgen, ob sie bleiben dürfen. Das erlebt Rechtsanwalt Matthias Lehnert, wenn er in seiner Kanzlei in Leipzig syrische Geflüchtete in Fragen des Asylrechts berät. Die Diskussion über mögliche Abschiebungen "erzeugt vor allem Angst", sagt Lehnert der DW. Sogar Syrerinnen und Syrer mit deutschem Pass erkundigten sich bei ihm, ob ihnen die Staatsbürgerschaft wieder entzogen werden könne.

Faeser: "Schutzgewährungen überprüfen"

Die Diskussion über das Bleiberecht von geflüchteten Syrerinnen und Syrern begann unmittelbar nach dem Sturz des Assad-Regimes Anfang Dezember 2024. In Deutschland leben derzeit etwa 975.000 Syrerinnen und Syrer. Der überwiegende Teil von ihnen erhielt wegen des Bürgerkriegs in Syrien einen Schutzstatus aus humanitären Gründen.

Ob dieser Schutz künftig weiter gewährt werden wird, will die Bundesregierung überprüfen lassen - und ihn möglicherweise aufheben. Das kündigte Bundesinnenministerin Nancy Faeser an, die kürzlich einen Plan zum Umgang mit Geflüchteten aus Syrien vorstellte.

"So wie es unser Recht vorsieht, wird das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Schutzgewährungen überprüfen und aufheben, wenn Menschen diesen Schutz in Deutschland nicht mehr brauchen, weil sich die Lage in Syrien stabilisiert hat", sagte Faeser den Zeitungen der Funke-Mediengruppe. "Das wird dann für jene gelten, die kein Aufenthaltsrecht aus anderen Gründen wie Arbeit oder Ausbildung haben und nicht freiwillig nach Syrien zurückkehren."  

Bundesinnenministerin Nancy Faeser, SPD, vor einer blauen Wand im Innenministerium
Bundesinnenministerin Nancy Faeser, SPD, will den Schutzstatus von Syrern in Deutschland überprüfen lassenBild: Sebastian Gollnow/dpa/picture alliance

In ihrer Stellungnahme nennt die Bundesinnenministerin selbst eine entscheidende Voraussetzung dafür, den Schutzstatus aufzuheben: Eine dauerhaft stabile Lage in Syrien, die aber nach Einschätzung von Experten bisher nicht gegeben ist. Das sieht auch die Bundesregierung so. Seit dem Sturz von Diktator Baschar al-Assad werden keine Asylanträge von Syrern mehr bearbeitet. Die Situation in Syrien sei "dynamisch, unübersichtlich und schwer zu bewerten", so die Begründung des BAMF, des zuständigen Bundesamts für Migration und Flüchtlinge. 

Alte und neue Schutzgründe

Selbst wenn die Bundesregierung in naher Zukunft zu der Einschätzung kommen sollte, dass die Lage in Syrien stabil ist, könne sie hier lebenden Syrerinnen und Syrern nicht pauschal den Schutzstatus entziehen, betont Anwalt Matthias Lehnert, dessen Schwerpunkt das Asylrecht ist. "Sondern das setzt trotz allem ein individuelles Verfahren voraus." Also eine Prüfung jedes Einzelfalls.

Eine Gruppe Flüchtlinge wartet 2015 auf dem Hauptbahnhof in München
Unter den Flüchtlingen, die ab 2015 nach Deutschland kamen, waren viele SyrerBild: Sven Hoppe/dpa/picture alliance

Denn auch wenn das Assad-Regime Geschichte ist, kann es nun neue Gründe geben, warum jemand nicht nach Syrien zurückkehren kann. Ein neuer Schutzgrund könnte sich zum Beispiel daraus ergeben, wie die nun regierende islamistische HTS-Miliz mit Minderheiten oder mit Frauenrechten umgeht. "Oder vielleicht gibt es humanitäre Gründe anhand der Lebensbedingungen, weil Hunger herrscht. Das muss dann alles noch mal umfassend geprüft werden", betont Lehnert. Diese Prüfung könne lange dauern, möglicherweise zwei oder drei Jahre. "Es ist ein wahnsinnig komplexer und umfangreicher Vorgang, erst recht angesichts der Zahlen, um die es hier geht."

Gegen einen Widerruf kann geklagt werden

Angesichts dieser Rechtslage gilt es als wenig realistisch, dass Geflüchtete aus Syrien Deutschland bald verlassen müssen. Daran ändert auch die teils hitzig geführte politischen Debatte nichts. "Die Wahrscheinlichkeit, dass es relativ bald Abschiebungen gibt, ist nicht besonders hoch", sagt Constantin Hruschka, Asylrechtsexperte an der Evangelischen Hochschule Freiburg, der DW. "Weil die Personen sich dann natürlich auf dem Rechtsweg sowohl gegen den Widerruf der Schutzgewährung wehren können als auch gegen die Nichtverlängerung oder den Entzug des Aufenthaltstitels."

Eine Ausnahme sind Schwerkriminelle, die nicht als schutzwürdig gelten, weil sie in Deutschland schwere Straftaten begangen haben. Sie sollen sie nach dem Willen der Bundesregierung schnellstmöglich abgeschoben werden, sobald die Lage in Syrien dies zulässt. 

Eingebürgert bleibt eingebürgert

Zwischen 2016 und 2023 sind rund 161.000 Syrer eingebürgert worden. Ihnen kann der deutsche Pass nicht entzogen werden. Auch eine Niederlassungserlaubnis, die nach mindestens fünf Jahren in Deutschland beantragt werden kann, darf nicht entzogen werden - sie ist per Definition unbefristet.

Syrerinnen und Syrer feiern Ende des Assad-Regimes in Duisburg
Syrerinnen und Syrer feiern das Ende des Assad-Regimes in DuisburgBild: Jochen Tack/picture alliance

Sollte allerdings irgendwann der Schutzstatus aufgehoben werden, weil die Lage in Syrien als stabil und sicher gilt, dann sind die Ausländerbehörden dafür zuständig, neue Aufenthaltsgenehmigungen zu erteilen und nicht mehr das BAMF, das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge. Dabei können Kriterien wie Deutschkenntnisse und ein Arbeitsplatz eine entscheidende Rolle spielen. "Wer gut integriert ist, arbeitet, Deutsch gelernt hat und hier eine neue Heimat gefunden hat, der soll in Deutschland bleiben dürfen", betont Bundesinnenministerin Faeser. 

Wer nicht gut integriert ist, könnte Probleme bekommen

Wer diesbezüglich wenig nachweisen kann, weder gut Deutsch spricht noch für seinen Lebensunterhalt sorgen kann, für den könnte es schwierig werden, eine neue Aufenthaltsgenehmigung zu bekommen.

Sinnvoller und günstiger als Abschiebungen seien in diesen Fällen aber Anreize für eine freiwillige Rückkehr, meint Asylrechtsexperte Hruschka. Sie seien außerdem ein Signal an die syrische Community. Denn mit der Debatte über Abschiebungen erzeuge man "eine riesige Verunsicherung" - und dadurch auch den unerwünschten Effekt, "dass die Personen sich stark auf ihren Aufenthalt und Verbleib in Deutschland konzentrieren und sich gar nicht so sehr mit der Möglichkeit beschäftigen, zurückzukehren."